Corona - eine nie dagewesene Krise, in der es um die gesundheitliche und wirtschaftliche Existenz aller geht. Das führt zu veränderten Verhaltensweisen. Einige Menschen reagieren mit Angst und Panik, andere mit Rückzug, Depression, Trauer oder Wut. Andere werden aggressiv und rebellieren. Dies wirkt sich auch auf die Arbeitswelt aus. Wie gehen wir damit um? Was bedeutet dies für den Umgang mit MitarbeiterInnen, für Themen wie Führung, Schulung? Unser Coaching-Seminar versucht, dies zu erarbeiten und darzustellen:
„Die Arbeitswelt in Zeiten von Corona oder: Der Weg in eine neue Normalität!“
Fortbildung für Ausbilder in der Luftsicherheit
Unte
Die VDF bietet auch im Jahr 2021 wieder Fortbildungsunterweisungen für Ausbilder im Bereich Luftsicherheit gemäß §2, Abs. 3 LuftSiSchulV i.V.m. Kapitel 11.5.2 der DVO (EU) 2015/1998 an.
Die erste Fortbildungsunterweisung findet am Donnerstag, den 18. März 2021, ab 10.00 Uhr statt und wird im Online-Format durchgeführt.
Lufverkehrsgipfel des BMVI am 06.11.2020
Die Unter dem kurzen Titel „Luftverkehrsgipfel“ ging die Berichterstattung durch die Medien. Formvollendet war es das „hochrangige Treffen zum Thema „Den Luftverkehr stabilisieren und Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie meistern““. Dazu lud Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer am 06.11.2020 in einem virtuellen Treffen ein.
EU-Kommission entscheidet über Fristverlängerungen von Bodenabfertigungslizenzen
Mit der Verordnung (EU) 2020/696 vom 25. Mai 2020 hatten das Europäische Parlament und der Rat die Verordnung (EG) Nr. 1008/2008 über gemeinsame Vorschriften für die Durchführung von Luftverkehrsdiensten in der Gemeinschaft angesichts der COVID-19-Pandemie geändert. Dies umfasste auch den Umgang mit den befristeten Lizenzen in der Bodenabfertigung, wo Fristverlängerungen und die unter bestimmten Umständen mögliche Auswahl eines Bodenabfertigungsdienstleisters ohne Ausschreibung möglich waren