Am 24.11.2020 fand die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung der VDF statt, den besonderen Umständen in dieser Zeit geschuldet – online. Im Bemühen, eventuell doch eine Präsenzveranstaltung zu bewerkstelligen wurde die Versammlung auf einen ungewohnt späten Termin, aber in Einklang mit der geltenden Satzung, gelegt.
Der VDF-Vorsitzende Bernd Stomphorst erinnerte in seinem Bericht an die letztjährige Mitgliederversammlung, bei der Gastredner und ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel zum Thema „Wettbewerb unter den Flughäfen – national und international“ referierte. Der Vortrag war geprägt von den seinerzeit aktuellen Themen – starker Anstieg der Fluggastzahlen, Personalkapazität bei der Flugsicherung, Probleme mit den Sicherheitskontrollen an den Flughäfen. Sorgen, mit denen wir uns heute gerne beschäftigen würden….
Bei den Sachthemen, die den VDF-Vorstand und die Geschäftsführung beschäftigte, ging Herr Stomphorst auf die Aktivitäten der EASA ein, die mit Inkrafttreten der neuen EASA-Basisverordnung (EU) 2018/1139 neue Zuständigkeiten auf dem Gebiet der Bodenabfertigung erlangt hat. Er verwies auf die erste Groundhandling-Konferenz, die am 07.03.2019 in Köln stattfand und an der auch die VDF teilgenommen hat. Diskutiert wurden dabei die Konzeptpapiere, die von Expertengruppen zu einzelnen Themen ausgearbeitet wurden, denen das vordringliche Interesse gelten soll. Die Themen wurden im Einzelnen VDF-intern diskutiert, um entsprechend Position beziehen zu können. Weitere Aktivitäten in der Thematik ergaben sich im Berichtsjahr nicht. Im laufenden Jahr wurden weitere Aktivitäten Corona-bedingt gestoppt. Aufgrund der daraus resultierenden Änderung im Arbeitsprogramm der EASA wurden weitere Aktivitäten auf das kommende Jahr verschoben.
Auch beim Thema Zugang zum Markt der Bodenabfertigungsdienste war die VDF aktiv. Die EU-Kommission hatte eine öffentliche Anhörung zum Thema Zugang zum Markt der Bodenabfertigungsdienstleister gestartet, um die Meinung der Betroffenen zur Effizienz und Wirksamkeit der diesbezüglichen Richtlinie einzuholen sowie zur Frage, ob die Richtlinie einen Mehrwert für die EU gebracht hat. Auch hier wurde die Thematik umfassend diskutiert, um eine Stellungnahme im Rahmen der Anhörung abgeben zu können. Im Rahmen der weiteren Bearbeitung der Evaluierung beauftragte die Kommission ein Beratungsunternehmen, das eine Umfrage bei Bodenabfertigungsdienstleistern, Flughäfen, Fluggesellschaften, Mitgliedstaaten und anderen interessierten Kreisen aus ganz Europa durchführte. Die VDF zählte ebenfalls zu diesem Kreis. Zusätzlich hatte die VDF-Geschäftsführung mit dem Beratungsunternehmen Kontakt aufgenommen und hat auch bei der Europäischen Kommission Gespräche zur Thematik geführt. Einen weiteren Fortgang hat es im Berichtsjahr nicht gegeben.
Kontakte wurden auch mit der BG Verkehr hergestellt anlässlich der bevorstehenden Veröffentlichung Branchenregel „Abfertigen von Luftfahrzeugen“, die anlässlich der Branchenkonferenz Luftfahrt am 19. November 2019 bei der BG Verkehr in Hamburg vorgestellt wurde. Unter den verschiedenen Gastreferaten war auch ein Beitrag von VDF-Geschäftsführer Klaus Knöpfle, der die Frage stellte ob mehr Regulierung zu mehr Sicherheit führt.
In seinem Ausblick verwies der Vorsitzende Bernd Stomphorst auf die Verkehrsprognose von Eurocontrol, die in verschiedenen Szenarien die weitere Entwicklung im Luftverkehr darstellt. Eine Erholung, gleich unter welchem Szenario, wird nur schleppend vor sich gehen. Es wird versucht, die Interessen der VDF-Mitglieder wo und wie auch immer zu vertreten, was seit dem Beginn der Pandemie im Kontakt mit dem BMVI erfolgt. So war die Geschäftsführung auch zur Teilnahme an der Luftverkehrskonferenz eingeladen und nahm daran teil. Erfolge sind leider derzeit nicht zu berichten.
Die VDF wird auch weiterhin die Entwicklungen am Markt im Auge behalten und darauf reagieren. Im Bereich der Bodenabfertigung wird die Regulierung von Bodenabfertigungsdiensten in Teilbereichen kommen, jedoch nicht vor 2022. In der Thematik Marktzugang und eine mögliche weitere Liberalisierung ist das weitere Vorgehen der Kommission unklar im Hinblick auf die pandemiebedingten Verschiebungen im Markt. Im Bereich Security gibt es derzeit keine aktuellen Problematiken, was nicht bedeutet, dass die VDF diesen Bereich außer Acht lässt.
Vorstandswahlen standen in diesem Jahr nicht auf der Tagesordnung.